überfressen

überfressen
über|frẹs|sen 〈V. refl. 139; hat〉 sich \überfressen
1. zu viel fressen (Tier)
2. 〈umg.〉 sich überessen

* * *

über|frẹs|sen, sich <st. V.; hat:
zu viel fressen (1 a):
Tiere in freier Wildbahn überfressen sich nicht;
(salopp, meist abwertend von Menschen:) ich habe mich überfressen.

* * *

über|frẹs|sen, sich <st. V.; hat: zu viel ↑fressen (1 a): Tiere in freier Wildbahn überfressen sich nicht; (salopp, meist abwertend von Menschen:) Niemand, der lustvoll eine Sauce komponiert, ist gezwungen, sich daran zu ü. (natur 2, 1991, 104).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überfressen — Überfressen, verb. irreg. act. (S. Fressen,) überfressen, zu über fressen, S. überessen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • überfressen — überfressen,sich:⇨überessen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überfressen — ü·ber·frẹs·sen, sich; überfrisst sich, überfraß sich, hat sich überfressen; [Vr] sich (an etwas (Dat)) überfressen gespr ≈ sich überessen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • überfressen — über fressenrefl 1.mehressen,alsnötigundbekömmlichist.Seitdem19.Jh. 2.sichanjm(etw)überfressen=deslanganhaltendenUmgangsmiteinemMenschen(einerüberreichlichgenossenenSpeise)überdrüssigwerden.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • überfressen — über|frẹs|sen, sich; du hast dich überfressen (derb) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • überfressen, sich — sich überfressen V. (Oberstufe) zu viel Nahrung zu sich nehmen Beispiele: Dem Hund darf man nicht zu viel Fressen auf einmal geben, da er sich sonst überfrisst und sich übergibt. Sie hat sich an Schokolade überfressen und jetzt hat sie Bauchweh …   Extremes Deutsch

  • überfressen (sich) — üvverfresse (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in …   Deutsch Wikipedia

  • Hals — Genick; Pharynx (fachsprachlich); Schlund; Rachen; Kehle * * * Hals [hals], der; es, Hälse [ hɛlzə]: 1. Teil des Körpers zwischen Kopf und Rumpf: ein kurzer, langer Hals; jmdm. vor Freude um den Hals fallen (jmdn. vor Freude umarmen). Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”